Sanierung und Renovierung
Komplettsanierung und Renovierung beziehen sich auf umfassende Maßnahmen zur Erneuerung und Modernisierung von Gebäuden oder einzelnen Räumen. Dabei geht es nicht nur um die optische Aufwertung, sondern auch um die technische und energetische Erneuerung.
Bei einer Komplettsanierung werden in der Regel alle wesentlichen Bestandteile eines Gebäudes überarbeitet. Dies kann die Erneuerung des Daches, der Fassade, der Fenster, der Elektro- und Sanitärinstallationen sowie die Dämmung und Heiztechnik umfassen. Ziel ist es, das Gebäude auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, die Energieeffizienz zu steigern und den Wohnkomfort zu erhöhen.
Renovierung hingegen bezieht sich oft auf kosmetische oder oberflächliche Verbesserungen. Hierzu gehören beispielsweise das Streichen von Wänden, das Verlegen neuer Böden oder die Erneuerung von Sanitäreinrichtungen.
Beide Maßnahmen, sowohl die Sanierung als auch die Renovierung, tragen dazu bei, den Wert einer Immobilie zu steigern und die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern. Sie sind Investitionen in die Zukunft, die sich sowohl in einem erhöhten Wohnkomfort als auch in einer Wertsteigerung der Immobilie auszahlen können.
Die Bedeutung der Komplettsanierung:
Eine Komplettsanierung kann notwendig werden, wenn:
- Die Bausubstanz ernsthafte Mängel aufweist.
- Die Energieeffizienz verbessert werden soll, um Heizkosten zu senken und umweltfreundlicher zu leben.
- Modernisierungsmaßnahmen wie der Einbau einer neuen Heizungsanlage oder die Erneuerung der Elektrik erforderlich sind.
- Eine Immobilie an die heutigen Wohnbedürfnisse und -standards angepasst werden soll.
Vorgehensweise bei einer Komplettsanierung:
- Bestandsaufnahme und Planung: Zu Beginn steht eine genaue Analyse des Ist-Zustandes. Hierbei werden Mängel festgestellt und die nötigen Maßnahmen geplant.
- Entkernung: Oft wird das Gebäude zuerst entkernt, das heißt, nicht tragende Innenwände und alte Installationen werden entfernt.
- Statik und Substanz: Wichtig ist die Überprüfung der Statik und die Sanierung tragender Elemente.
- Dämmung: Die Dämmung des Gebäudes wird auf den neuesten energetischen Stand gebracht, um langfristig Energiekosten zu sparen.
- Technik: Heizungs-, Sanitär-, und Elektroinstallationen werden erneuert und auf modernste Technik umgestellt.
- Innenausbau: Nach Abschluss der Großarbeiten folgt der Innenausbau mit neuen Bodenbelägen, Wandverkleidungen und ggf. dem Einbau von Zwischenwänden.
- Feinarbeiten: Zum Schluss werden Maler-, Fliesen- und Tischlerarbeiten durchgeführt.
Renovierung – Auffrischung bestehender Strukturen: Renovierungen umfassen oft:
- Malerarbeiten und Tapezieren.
- Austausch oder Aufarbeitung von Bodenbelägen.
- Erneuerung von Bad- und Sanitäreinrichtungen.
- Ersetzen von Türen, Fenstern und ähnlichem.
Renovierungen können einzelne Zimmer oder das gesamte Gebäude betreffen und sind meist schneller abgeschlossen als Komplettsanierungen.
